Anmeldungen für den Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung 2023/2024 sind ab jetzt möglich! Hier finden Sie den Folder zum Grundkurs 2023/2024. Information und Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0664/4227905
Julia G. Absolventin des Kurses 2022: ."...da der Tod mich schon bereits in jungen Jahren immer wieder begleitet hat, wollte ich die Ausbildung machen, um mit dem Thema besser umzugehen und verstehen lernen, wie sich Menschen im letzten Lebensabschnitt fühlen. Im Kurs habe ich vor allem gelernt, dass vor allem zuhören wichtig ist und, dass man für die Menschen da sein soll. Auch die kleinen Dinge im Leben schätze ich jetzt noch viel mehr und ich bin dankbar für die Zeit, die ich habe. Wichtige Dinge wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht uvm. waren ebenso sehr hilfreich".
Der Grundkurs ist gedacht für:
* Personen, die sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer intensiver auseinandersetzen wollen
* MitarbeiterInnen in helfenden Berufen
* Menschen, die als HospizhelferInnen ehrenamtlich arbeiten möchten.
Kursinhalte sind:
* Auseinandersetzung mit dem Thema Leben, Sterben, Tod und Trauer
* eigene Psychohygiene
* Selbsterfahrung in der Gruppe
* Psychosozialer Bereich von Krankheit, Tod und Trauer
* Medizinische und pflegerische Aspekte; z.B.Schmerztherapie und Symptomlinderung, einfache Pflegemaßnahmen
* Begleitung von Menschen mit unheilbarer Erkrankung oder Sterbenden und deren Angehörigen während der Krankheit und in der Trauer
* Gespräche am Krankenbett
* ethische Grenzfragen wie z.B. aktive und passive Sterbehilfe - gesellschaftlicher Konzext
* soziale und rechtliche Fragen in Zusammenhang mit Krankheit, Sterben und Tod
* Spiritualität und Rituale
Wir gratulieren!!!
15 Teilnehmerinnen haben am 11.6.2022 den Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung erfolgreich abgeschlossen. 90 intensive UE an 5 Wochenenden mit Themenbereichen wie Auseinandersetzung mit Leben, Sterben, Tod und Trauer, eigene Psychohygiene, medizinische und pflegerische Aspekte, Gespräche am Krankenbett, ethische Grenzfragen und vieles mehr. Der Grundkurs und ein 40 stündiges Praktikum ist die Voraussetzung um als Hospizbegleiter:in ehrenamtlich tätig sein zu können.